Neuigkeiten

15.07.2013

Nature: wie Wälder mit mehr Kohlendioxid umgehen

Pflanzen binden bei der Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Während sie das Kohlendioxid durch die geöffneten Spaltöffnungen ihrer Blätter aufnehmen, entweicht Wasserdampf. Das Verhältnis zwischen dem so transpirierten Wasser und dem fixierten Kohlenstoff, die sogenannte Wassernutzungseffizienz, stellt einen wesentlichen Indikator der Ökosystemfunktion dar und spielt eine Schlüsselrolle im globalen Wasser-, Energie- und Kohlenstoffkreislauf. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, unter ihnen der Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor Hans Peter Schmid, hat den Austausch von Wasser und Kohlenstoff im Ökosystem erstmals anhand von langfristigen Messungen im Freiland untersucht.

 
06.06.2013

Max Rubner Conference 2013 - Gesundheitliche Aspekte von Milch und Milchprodukten

Das Max Rubner-Institut veranstaltet vom 7. bis 9. Oktober 2013 am Standort Karlsruhe die Max Rubner Conference zum Thema Health Aspects of Milk and Dairy Products.

 
06.06.2013

Forschen für die Wohlfühl-Milch

Nicht nur am 1. Juni, dem internationalen Tag der Milch, wird viel Milch getrunken. Die Milch hat einen festen Platz in unserer Ernährung und ist volkswirtschaftlich betrachtet ein weißer Riese. Mit seiner interdisziplinären Forschung entlang der Wertschöpfungskette Milchgewinnung arbeitet das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam an Haltungsverfahren und tierindividueller Melktechnik, um Tiergesundheit und Milch-qualität auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

 
06.06.2013

Tiergerechte Haltung am Tier erkennen

Die meisten Verbraucher wünschen sich in Umfragen eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert. Das heißt, es gibt konkrete Vorgaben, etwa zu Weidegang, Einstreu oder Boxengröße, die Landwirte umsetzen müssen, um in den Genuss von Prämien zu kommen oder als Biobetrieb anerkannt zu werden. Bei Betriebskontrollen wird nur die Einhaltung dieser Vorgaben geprüft, die Tiere selbst bleiben jedoch unberücksichtigt. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) untersucht, inwieweit sich Kontrollen am Tier orientieren können. Dieser tierbezogene bzw. ergebnisorientierte Ansatz könnte in Zukunft die bisherige Form der Kontrollen ergänzen.

 
21.05.2013

Landwirtschaft am Stausee: Forscher der Universität Hohenheim untersuchen nachhaltige Lösungen

Beispiel Brasilien: Forschungsprojekt INNOVATE prüft und entwickelt zukunftsfähige Bodenverbesserungsmaßnahmen sowie Ackerbau- und Viehhaltungssysteme

 
21.05.2013

Differenziertes Auftreten von Krankheitserregern in Nutztieren und Lebensmitteln

Der Bericht zum bundesweit durchgeführten Zoonosen-Monitoring 2011, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute veröffentlicht hat, zeichnet ein differenziertes Bild des Vorkommens von Zoonoseerregern bei Tieren und in Lebensmitteln. So wird Geflügelfleisch offenbar häufiger mit Zoonoseerregern kontaminiert als beispielsweise Schweinefleisch. Die Resistenzlage der Erreger hat sich gegenüber den Ergebnissen der Vorjahre kaum verändert….

 
21.05.2013

Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken – Politikempfehlungen für Deutschland

Die Leistungen von Ökosystemen für den Natur- und Umweltschutz müssen verstärkt durch politische Maßnahmen gefördert werden. Ihre Bedeutung als Grundlage für die menschliche Lebensqualität sollte sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene durch entsprechend umfassende Politikprogramme gesichert werden. Dies sind zentrale Punkte eines heute veröffentlichten Politikpapiers der interdisziplinären Forschungsgruppe Ökosystemleistungen. Die NachwuchswissenschaftlerInnen stellen darin Möglichkeiten einer Umsetzung des Ökosystemleistungsansatzes in Deutschland sowie Leitlinien vor, die bei der Integration des Konzepts in relevante Sektor- und Querschnittsspolitiken beachtet werden sollen.

 
14.05.2013

"Berichte über Landwirtschaft" – Jetzt als E-Journal

Seit über 90 Jahren gibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft Berichte über Landwirtschaft heraus. Jetzt erscheint das erste Heft 2013 erstmals als sogenanntes E-Journal im Online-Format….

 
14.05.2013

ERA-Netzwerk ERASysAPP fördert die angewandte Systembiologieforschung im europäischen Forschungsraum

Die Systembiologie hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen Paradigmenwechsel in der lebenswissenschaftlichen Forschung eingeleitet. Während man in den molekularen Lebenswissenschaften bislang häufig die Eigenschaften einzelner Moleküle untersuchte, um biologische Vorgänge zu verstehen, setzt die Systembiologie auf eine Gesamtbetrachtung biologischer Eigenschaften und Vorgänge auf einer Ebene höherer Komplexität für Zellen, Gewebe, Organe, bis hin zu gesamten Organismen. Ziel eines jeden systembiologischen Forschungsansatzes ist es, das erworbene Wissen in einem iterativen Prozess von Experiment, Auswertung und mathematischer Modellierung in einem mathematisch exakten Modell abzubilden.

 
14.05.2013

48. Kulmbacher Woche - 75 Jahre staatliche Fleischforschung

Mit einem Empfang auf der Kulmbacher Plassenburg startete am 23.5. die 48. Kulmbacher Woche, in deren Rahmen in diesem Jahr auch das Jubiläum 75 Jahre staatliche Fleischforschung gefeiert wurde. Am Fachkongress vom 24. bis 25. 5. nahmen in der Stammberger-Halle der Stadt Kulmbach rund 180 Fachbesucher teil….