FBF Repro Schwein - Projekte 2012

Ifn_Grün

Lysolipide - neue Marker für die Eberspermaqualität

In dem Versuchsvorhaben sollen in Anlehnung an die Praxis verschiedene Ejakulatstandzeiten untersucht werden.

Neben dem Faktor Zeit werden u.a. die Komponenten Temperatur, Luftzufuhr, Ejakulatvolumen, Spermienkonzentration, Vorverdünnung und bakterieller Ausgangskeimgehalt variiert. Die Ergebnisse werden aus umfangreichen spermatologischen und mikrobiologischen Untersuchungen verknüpft, um daraus möglicherweise Ejakulatstandzeiten in Abhängigkeit von verschiedenen Ausgangsbedingungen zu definieren.

Auf dieser Weise soll ein hohes Maß an Sicherheit für die tägliche Laborarbeit erreicht werden.

 

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow in Kooperation mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung und der Universität Leipzig

Ifn_Grün

Aktuelle Resistenzsituation in Eberstationen des FBF - Überprüfung kritischer Kontrollpunkte im Rahmen des Qaulitätsmanagements

Das Projekt soll mit wiederholten Stationsbesuchen weitergeführt werden.

Zusätzlich soll das Vorhaben um den Bereich Parasitologie erweitert werden.

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow

open_in_newQualitätsprüfung an den Besamungsstationen


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Monitoring Spermaqualität

Das jährliche Stationsmonitoring als Bestandsteil des ZDS-Spermaqualitätsstandards wird wie in den vergangenen Jahren durchgeführt, mit einer weiteren Spermakontrolle im zweiten Halbjahr. In dem Projekt wird die Spermaqualiät von Ebern der beteiligten FBF-Stationen anhand einer repräsentativen Stichprobe untersucht. Es werden u.a. die Merkmale wie Motiliät, Morphologie, Membranstatus, Volumen und Spermienzahl ermittelt und über die Jahre verglichen.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Membranstatus: Destabilisierung der Spermien in der Frühphase der Konservierung

Ziel des Projektes ist die Optimierung des Temperaturregimes in der Frühphase der Spermakonservierung.

Es wird ein Leitfaden für ein optimales Temperatur-/Zeitregime für die Verarbeitung von Ebersperma von der Gewinnung bis zum Transport erstellt und

praktikable Verfahren, die in die Routineproduktion von KB-Stationen integriert werden können, erarbeitet.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Trainingsmodul Spermatologie

Das Projekt hat zum Ziel die Erstellung eines Spermatologiemoduls zur Unterweisung und selbstbestimmtem Training von spermatologischer Diagnostik (Morphologie) für KB-Stationspersonal.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 


Unileipzig

Untersuchungen zur Auswirkung von Antibiotika in flüssigkonserviertem Sperma vom Eber auf die genitale Flora der Zuchtsau in vivo

Ziel dieses Forschungsvorhaben ist zu testen, ob die Antibiotikakomponente in flüssigkonserviertem Sperma eine Wirkung auf die genitale Mikroorganismen der Zuchtsau hat. Das geplante Projekt versteht sich als Pilotstudie. Im Detail soll geklärt werden, ob sich Bakterien im kaudalen Genitale von Zuchtsauen, die jahrelang mit Gentamycin-haltigen Besamungsportionen besamt wurden, hinsichtlich ihrer Antibiotikaresistenz von Sauen unterscheiden, welche diese Wirkstoffexposition nicht halten.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Johannes Kauffold, Universität Leipzig