Reproduktion Rind

Projektförderung 2007

  • Chlamydien im Ejakulat von Besamungsbullen
Ziele desForschungsprojektes sollen sein, Sperma von Bullen in vitro mit jeweils spezifischen, genitalen Chlamydienspezies zu exponieren, um
1) Effekte auf spermatologische Parameter und die Integrität des Akrosoms zu eruieren
2) zu untersuchen, ob - wie für humane Spermien festgestellt - Chlamydien in die Spermien(köpfe bzw. -schwänze) penetrieren und/oder andersartig mit Spermien kommunizieren
Projektleitung:
Prof. Wehrend, PD Dr. Kauffold
Ambulatorische u. Geburtshilfliche Tierklinik der Universität Leipzig


  • Einsatzkontrole durch CMA
Das Projekt wird im Rahmen einer Feldstudie zusammen mit der Besamungsstation Neustadt a.d. Aisch (BVN) durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Ermittlung einer Selektionsgrenze / Prognose für die NR-Rate.
Projektleitung:
Dr. H. Nehring, L. Rothe
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.

  • Prozessoptimierung der Kryokonservierung zur Reduzierung der Variabilität der Spermaqualität innerhalb eines Ejakulates nach Auftauen
Ein Problem bei dem Einfrierprozess im industriellen Maßstab ist die hohe Varianz zwischen den einzelnen Pailletten eines Ejakulates. Es sollen vor Ort Untersuchungen an Besamungsstationen (RSH und Masterrind) durchgeführt werden, um Ursachen für die Hohe Variabilität in der Spermaqualität herauszufinden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen verlässliche Aussagen über die Spermaqualität eines Ejakulates anhand der Untersuchung einer Paillette zu lassen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bollwein, Dr. Busche
Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


  • Untersuchungen über die Auswirkung eines modifizierten Ovulationssynchronisationsprogrammes auf die Fertilität beim Rind
Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen, ob sich die Gabe von GnRH-Injektion 60 statt 48h positiv auf die Trächtigkeitsrate auswirkt.
Die Untersuchungen sollen in einem Betrieb der Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH durchgeführt werden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bollwein, Dr. Busche
Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover



  • Die Lebensdauer von Spermien im weiblichen Genitaltrakt
Das Projekt basiert auf einem neuen, neu etablierten digitalen videomikroskopischen Analysesystem, das es ermöglicht, die Spermien-Eileiter Interaktion ex vivo zu dokumentieren und zu analisieren.
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Kölle
Justus-Liebig-Universität Giessen





Reproduktion Schwein

Projektförderung 2007

* Sicherung der Spermaqualität und Steigerung der Produktionseffizienz in Schweinebesamungsstationen - Fortsetzungsprojekte Es werden folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet: Spermienchromatin und Fruchtbarkeit

Defekte Chromatinstrukturen sind seit kurzer Zeit bei Spermien diagnostizierbar. Es ist zu vermuten, dass Chromatindefekte die Fruchtbarkeit von Ebern beeinträchtigen. Ob und in welchem Ausmaß die Instabilität der Chromatinstruktur die Fruchtbarkeit bei Schweinen beienträchtigt ist das Ziel der Untersuchung.

Akrosom-/Membranveränderung

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen des Screenings im Jahr 2005 werden je zwei Stationen mit besonders hohen und besonders niedrigen Prozentsätzen membranlabiler Spermien selektiert. Anhand von Ebern einer Rasse und vergleichbaren Alters soll geklärt werden, ob 1. ein absichtbarer Stationseffekt vorhanden ist und 2. dieses durch Saisoneinflüsse moduliert wird. Ziel ist es, auf Basis dieser Erkenntnisse eine Ursachenanalyse hinsichtlich der Unterschiede in der Membranqualität von Eberspermien anzuschließen.

Projektleitung:

Prof. Dr. Dagmar Waberski Institut für Reproduktionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover



* Untersuchungen zum Einfluss des Verdünnungsgrades auf die Qualität von konserviertem Ebersperma im dem Ziel einer hohen Auslastung der Ejakulate. Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, experimentelle Untersuchungen zum Verdünnungsgrad zu realisieren und Möglichkeiten zur effektiven Auslastung der Eberejakulate bei sicherer Vermeidung des Verdünnungsstresses zu erarbeiten. Projektleitung:

Dr. Burghard Stähr Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.



* Untersuchungen zur Konsevierung von Ebersperma bei Termperaturen um 5 Grad C (Kühlschranktemperaturen) Aus dem vorhergehenden vom FBF geförderten Projekt konnten vielversprechenden Erkenntnisse zur Flüssigkonservierung von Ebersperma bei Kühlschranktemperaturen gewonnen werden. In diesem Projekt ist die Weiterentwicklung der Flüssigkonservierung auf Arbeiten zur Sicherung der Spermaqualität von konserviertem Sperma unter allen praktischen Anwendungsbedingungen gerichtet. Ein interessanter Ansatz ist die Senkung der Konservierungstemperatur auf Kühlschranktemperaturen durch geeignete Zusätze. Diese Arbeiten verfolgen das Ziel einer Verminderung des Keimwachstums im flüssigkonservierten Sperma bei reduziertem Antibiotikaeinsatz. Projektleitung:

Dr. Burghard Stähr Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow



* Untersuchungen zum Einfluss der Absammethode auf die Spermaqualität und die Effektivität der Spermaproduktion beim Eber In der Eberspermaproduktion stellt die Spermagewinnung einen sehr arbeitsaufwendigen Teil des Gesamtprozesses dar. Bei diesem Versuch werden drei verschieden Absammethoden hinsichtlich ihrer ökonomischen Relevanz und der Keimblelastung verglichen. Das Projekt soll in Kooperation mit dem Besamungsverein Neustadt Aisch durchgeführt werden. Projektleitung: Prof. Dr. Detlef Rath Dr. Burghard Stähr

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow



Projektförderung 2008

  • Entwicklung eines Index zur Charakterisierung der Spermaqualität von Besamungsebern unter Einbeziehung der Informationen aus einem erweiterten Methodenspektrum

Mit den Arbeiten in diesem Projekt wir die Relevanz einer Vielzahl von In-vitro-Parametern für die Befruchtungsleistung untersucht und versucht, den Aussagewert eines jeden einzelnen zu bestimmen. Das erfordert anschließend die Zusammenführung in einer Maßzahl mit geeigneten statistischen Methoden. Diese Maßzahl, hier als In-vitro-Index Spermaqualität bezeichnet, ist ein wesentliches Ergebnis des angestrebten Projektes.
Projektleitung:
Dr. Burghard Stähr
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.


  • Biochemische Parameter im Eberejakulat als Ausdruck der Einsatztauglichkeit unter speziellen Konservierungsbedingungen zu erhalten.
Grundgedanke des Projektes ist, die Zusammenhänge zwischen biochemischen Parametern und In-vitro-Qualitätsparametern herauszuarbeiten, um daraus die Einsatztuglichkeit von Eberejakulaten für verschiedene Konvervierungsmethoden abzuleiten.
Projektleitung:
Dr. Burghard Stähr
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.


  • Akrosom-, Membranveränderung (Fortsetzung)

Aktuelle Daten von Spermaportionen aus 17 Besamungsstationen zeigen, dass trotz leicht rückläufiger Tendenz, Schäden der Akrosome und Plasmamembranen die derzeit häufigsten und schwerwiegendsten morphologischen Abweichungen in verdünntem Ebersamen darstellen. Solche Schäden zu erkennen und zu verhindern hat hohe Priorität für die Produktion qualitativ hochwertigen Spermas.

Projektleitung:

Prof. Dr. Dagmar Waberski
Institut für Reproduktionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover