Publikationen Genom
Mit Markergenen gegen Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen beim Schwein.
Da sie große wirtschaftliche Verluste verursachen, sind sie nicht nur unter Tierschutzaspekten sondern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten für die Schweineproduktion von großer Bedeutung.
Das RePoRI-Konsortium hat sich - wie auch das IRAS-Konsortium - zum Ziel gesetzt, Markergene zu identifizieren, die eine Selektion
von Schweinen auf eine erhöhte Resistenz gegenüber Atemwegsinfektionserregern ermöglichen…..
Lesen Sie mehr dazu in der 2.10 Ausgabe GENOMXPRESS (S. 22)
MeGA-M: Die Milchkuh im Gesundheitscheck
Mit der Steigerung der Milchleistung in den letzten Jahrzehnten geht eine Zunahme von Gesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen von Milchkühen einher.Diese Probleme fürhren dazu, dass alarmierend viele Kühe vorzeitig aus dem Produktionsprozess ausscheiden.
Mehr zu diesem Thema finden Sie im: GENOMXPRESS 1.10 (Seite 17)
Tierzuchtprogramme mit Köpfchen - FUGATO+brain
Die meisten Forschungsprojekte in FUGATO und FUGATO-plus haben zum Ziel, die genetischen Grundlagen von wichtigen Leistungs- und Fitnessmerkmalen bei Nutztieren aufzuklären.Mehr zu diesem Thema finden Sie im: GENOMXPRESS 1.10 (Seite 14)
GenoTrack - Zuchtfortschritt aus dem Labor
Die Arbeitsgruppen der CAU Kiel und VIT Verden bearbeiten einen Teilaspekt der Genomischen Selektion beim Rind.Mehr zu diesem Thema finden Sie im GENOMXPRESS 3.09 (S. 4)
Wie sich Gene des Lipidmetabolismus auf die Qualität von Milch und Fleisch auswirken
Die Qualität tierischer Produkte wird maßgeblich durch die Lipidfraktion bestimmt. Das Fettsäuremuster ist z.B. entscheidend für die Haltbarkeit von Fleisch- und Fleischprodukten oder die Streichfestigkeit von Butter und gleichzeitig auch von ernährungs- physiologischer Bedeutung für den Konsumenten.Immunologische vs. nicht-immunologische Abwehrstrategien
Wichtige Merkmale für eine wirtschaftlich effiziente Milchproduktion, die auch dem Verbraucherinteresse nach gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln Rechnung trägt, sind nicht nur die Milchleistung und der Milchfettoder -eiweißgehalt einer Kuh. Funktionale Merkmale wie Eutererkrankungen (Mastitis) oder Fruchtbarkeit spielen in der modernen Milchproduktion eine ebenso große Rolle wie reine LeistungsmerkmalePortrait
Sie hat klare Ziele. Die Biologie als das gewünschte Studienfach steht früh fest und so reihen sich zunächst auch die Stationen ihres beruflichen Werdegangs wie Perlen an die Kette einer akademischen Karriere: Biologiestudium, Praktika, Diplomarbeit, Promotion und Postdoc – all dies absolviert sie mit Erfolg und Spaß.Identifizierung und Charakterisierung von Kandidatengenen für Milchleistungsmerkmale bei den Rassen Fleckvieh und Braunvieh
Merkmale der Milchleistung sind quantitativer Natur und werden theoretisch von unendlich vielen Genen beeinflusst. Daraus ergibt sich für die Milchleistung ein komplexer molekulargenetischer Hintergrund. Dennoch konnten in den letzten Jahren mit Hilfe von DNAMarkern Regionen des Rindergenoms, so genannteQuantitative Trait Loci(QTL) identifiziert werden, in denen Gene vermutet werden, die einen überdurchschnittlich großen Beitrag zum Merkmal der Milchleistung beitragen.
Dipl.-Ing.agr. Univ. Franz Seefried, Lehrstuhl für Tierzucht der TU München-Weihenstephan, informiert in "GenomXPress" 1/07 über aktuelle Untersuchungen und erste Ergebnisse.