Neuigkeiten
MethaBreed: Neues Forschungsprojekt zur Reduzierung von Methanemissionen bei Milchkühen gestartet

Startschuss für das Forschungsprojekt Nachhaltige Reduktion von Methanemissionen in Milchkuhbetrieben mittels züchterischer Strategien bei gleichzeitiger Verbesserung der Futtereffizienz und Tiergesundheit – MethaBreed
: Bei dem Projekt sind der Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) als Projektkoordinator, sowie die Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), die Universität Hohenheim (UHO), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) als Verbundpartner tätig.
Erfolgreicher KlimaFit Wissensmarkt

Der Wissensmarkt inklusive Fachmesse unter dem Motto Mit Zucht und Management dem Klimawandel begegnen
war ein voller Erfolg. Bis zu 250 Landwirte und Landwirtinnen nutzten die Gelegenheit, sich im Infobus über aktuelle Entwicklungen in der Tierzucht und -haltung zu informieren. Die Veranstaltung wurde zum Abschluss des Projektes KlimaFit
und stellvertretend für die vorangegangenen Visionsprojekte durchgeführt, um den Praxistransfer der Ergebnisse zu stärken.
Robin Joest neues Mitglied im FBF-Team
Wir freuen uns, Robin Joest seit dem 01.02.2025 als neues Mitglied im FBF-Team begrüßen zu dürfen. Er wird die Geschäftsstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützen. Nach seinem Masterstudium der Nutztierwissenschaften an der Universität Bonn begann Herr Joest seine Promotion am Institut für Tierwissenschaften (Abteilung Physiologie) der Universität Bonn, wo er neben seiner Promotionstätigkeit Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sammeln konnte.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Herrn Joest!
FBF-Fachtagung 2024: Tierzucht auf neuen Wegen
Am 25. September 2024 fand unter dem Motto Tierzucht auf neuen Wegen – die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien
die Fachtagung des FBF in Kassel statt. Der FBF freut sich über eine facettenreiche Tagung mit spannenden Einblicken in die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien und aktuellen Forschungsansätzen.
Forschungsprojekt RegioRind NRW gestartet: Innovation für die Fleischrasse-Anpaarung
Startschuss für das Forschungsprojekt Optimierte Kreuzungsanpaarung auf Milchviehbetrieben zur Etablierung einer regionalen Wertschöpfungskette Rindfleisch in NRW – RegioRind NRW
: Zum Auftakt trafen sich nun Vertreter des Leadpartners Förderverein Bioökonomieforschung (FBF), der Projektpartner Westfleisch, Rinder- Union West (RUW) und Fachhochschule Südwestfalen (FH) sowie der Betriebe Buxtrup und Meierzuherde.
FBF Fachtagung und MGV 2024
Am 05. September 2023 findet die diesjährige FBF-Fachtagung statt. Anschließen wird sich am 06. September die FBF Mitgliederversammlung.
FBF Ergebnistagung Reproduktion Rind 2024
Am 06. & 07. Juni 2024 fand die FBF-Ergebnistagung Reproduktion Rind in Borken statt. Die Tagung diente der Präsentation und Diskussion der durch die Fachgruppe finanzierten Forschungsprojekte. Die eingeladenen Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Reproduktionsforschung stellten ihre aktuellen Ergebnisse aus den Projekten vor.
Registrierung AIVets 2024 nun möglich!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Anmeldung für den diesjährigen 34. Europäischen Kongress von AI VETS in Deutschland nun freigeschaltet ist. Die Tagung wird am 16. & 17. Oktober 2024 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfinden und wir konnten ein interessantes Tagungsprogramm für Sie zusammenstellen.
Die Anmeldung ist über die offizielle Webseite der Effab (https://www.effab.info/ai-vets-2024/) möglich. Hier finden Sie auch weitere Informationen z.B. das Tagungsprogramm.
Bitte beachten Sie, dass die Early Bird Registrierung am 1. August endet. Informationen zu Anreise und Hotel finden Sie ebenfalls auf der EFFAB-Website. Außerdem können wir in diesem Jahr einen Sonderpreis für Studenten anbieten, den Sie gerne mit Ihrem Netzwerk teilen können!
Als Teil des diesjährigen Organisationskomitees freut sich der FBF Sie auf dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle.
DigiMuh zu Gast im DigiTier Podcast
In der fünften Podcast-Folge von DigiTier
dreht sich alles um das Gesundheits- und Tierwohlmonitoring in der Milchviehhaltung. Neben Dr. Anita Seidel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Projekt DigiStable
) und Prof. Dr. Heinz Bernhardt von der Technischen Universität München (Projekt Calf and Heifer Net
) gibt Dr. Gundula Hoffmann vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. einen Einblick in das Projekt DigiMuh
. Das Projekt befasst sich mit der gezielten Prävention vor Hitzestress bei Milchkühen und berücksichtigt neben der akuten Belastung auch die züchterische Verbesserung der Hitzestresstoleranz.
Neue Homepage der Innovationsförderung - CoolSperm ist vertreten

Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft unterstützt, hat einen neuen Internetauftritt. Dort wird unter anderem das Projekt CoolSperm - Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika
vorgestellt, bei welchem der FBF als Koordinator gemeinsam mit der GFS, Minitüb, der TiHo Hannover und dem IFN Schönow an der sicheren und nachhaltigen Lagerung von Ebersperma ohne Zusatz von Antibiotika forscht.
Der vollständige Artikel ist unter folgendem Link abrufbar: