Reproduktion Schwein

2009/2010

Titel Kurzbeschreibung Projektleitung Adresse
Aktuelle Resistenz in Eberstationen des FBF - Überprüfung kritischer Kontrollpunkte im Rahmen des Qualitätsmanagements Das Projekt soll dazu dienen, in den Besamungsstationen einen Überblick über die tatsächliche Antibiotika-Resistenzsituation zu erlangen. Herr Martin Schulze
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Zusatz synthetischer LPS-bindender Peptide zum Ebersperma Auf Basis der Ergebnisse aus dem ersten Projekt wird das Ziel verfolgt, durch den Zusatz von LPS-bindenden Proteinen den Keimgehalt bzw. die negative Wirkung der LPS auf die Spermaqualität zu verringern und dadurch eine Reduktion der Antibiotikazugabe zu ermöglichen. Herr Martin Schulze,
Dr. Markus Jung
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Monitoring Spermaqualität
(Fortsetzung)
Das Monitoring wird im Jahr 2010 weitergeführt. Prof. Dr. Dagmar Waberski Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Akrosom-, Membranveränderung (Fortsetzung) Der Einfluss des Ebers auf den Akrosom-und Membranstatus soll genauer bestimmt werden. Dabei wird in Zusammenarbeit mit GFS Ascheberg eine Erhebung der Geschlechtsgesundheit von Ebern mit der Spermatologie und dem Membranstatus in Verbindung gebracht, um ein zusätzliches Istrument der Bewertung von Ebern zur Besamungstauglichkeit zu haben. Prof. Dr. Dagmar Waberski Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Haltbarkeit von verdünntem Sperma Die im Projekt 2009 entwickelten Tests sollen mit Hilfe eines Besamungsversuchs zur Praxisreife gebracht werden. Herr Heiko Henning
Prof. Dr. Dagmar Waberski
Reproduktionsmedizinische Einheit der Klinken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2008/2009

Titel Kurzbeschreibung Projektleitung Adresse
Erfassung der Chromosomen integrität mittels Comet-Assay zur Beurteilung der Befruchtungsfähigkeit von Spermien Das Projekt soll klären, ob es möglich ist, den COMET-Assays zu nutzen, um die Spermaqualität von Ebern genauer zu charakterisieren und eine Prognose der Befruchtungsfähigkeit durchzuführen. Frau Karin Rüdiger
Dr. Markus Jung
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Zusatz synthetischer LPS-bindender Peptide zum Ebersperma Die Untersuchungen sollen das Vorkommen und die Bedeutung von LPS im Ebersperma abklären. Herr Martin Schulze,
Dr. Markus Jung
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Monitoring Spermaqualität Verlaufskontrolle der Spermaqualität im Rahmen des ZDS-Spermaqualität Standards. Prof. Dr. Dagmar Waberski Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Akrosom-, Membranveränderung (Fortsetzung) Untersuchung des Ebereinflusses auf Akrosom-/Membranqualität bei konserviertem Sperma. Prof. Dr. Dagmar Waberski Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Haltbarkeit von verdünntem Sperma Ziel des Projektes ist es die Prognose der Lagerungsfähigkeit verdünnten Eberspermas durch die Entwicklung eines praktikablen Testsystems. Prof. Dr. Dagmar Waberski Reproduktionsmedizinische Einheit der Klinken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2007/2008

Titel Kurzbeschreibung Projektleitung Adresse
Entwicklung eines Index zur Charakterisierung der Spermaqualität von Besamungsebern unter Einbeziehung der Informationen aus einem erweiterten Methodenspektrum Mit den Arbeiten in diesem Projekt wir die Relevanz einer Vielzahl von In-vitro-Parametern für die Befruchtungsleistung untersucht und versucht, den Aussagewert eines jeden einzelnen zu bestimmen. Das erfordert anschließend die Zusammenführung in einer Maßzahl mit geeigneten statistischen Methoden. Diese Maßzahl, hier als In-vitro-Index Spermaqualität bezeichnet, ist ein wesentliches Ergebnis des angestrebten Projektes.
Dr. Burghard Stähr Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Biochemische Parameter im Eberejakulat als Ausdruck der Einsatztauglichkeit unter speziellen Konservierungsbedingungen zu erhalten. Grundgedanke des Projektes ist, die Zusammenhänge zwischen biochemischen Parametern und In-vitro-Qualitätsparametern herauszuarbeiten, um daraus die Einsatztuglichkeit von Eberejakulaten für verschiedene Konvervierungsmethoden abzuleiten. Dr. Burghard Stähr Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Akrosom-, Membranveränderung (Fortsetzung) Aktuelle Daten von Spermaportionen aus 17 Besamungsstationen zeigen, dass trotz leicht rückläufiger Tendenz, Schäden der Akrosome und Plasmamembranen die derzeit häufigsten und schwerwiegendsten morphologischen Abweichungen in verdünntem Ebersamen darstellen. Solche Schäden zu erkennen und zu verhindern hat hohe Priorität für die Produktion qualitativ hochwertigen Spermas. Prof. Dr. Dagmar Waberski Institut für Reproduktionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2006/2007

Titel Projektbeschreibung Projektleitung Adresse
Sicherung der Spermaqualität und Steigerung der Produktionseffizienz in Schweinebesamungsstationen - Fortsetzungsprojekte Spermienchromatin und Fruchtbarkeit
Defekte Chromatinstrukturen sind seit kurzer Zeit bei Spermien diagnostizierbar. Es ist zu vermuten, dass Chromatindefekte die Fruchtbarkeit von Ebern beeinträchtigen. Ob und in welchem Ausmaß die Instabilität der Chromatinstruktur die Fruchtbarkeit bei Schweinen beienträchtigt ist das Ziel der Untersuchung.

Akrosom-/Membranveränderung
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen des Screenings im Jahr 2005 werden je zwei Stationen mit besonders hohen und besonders niedrigen Prozentsätzen membranlabiler Spermien selektiert. Anhand von Ebern einer Rasse und vergleichbaren Alters soll geklärt werden, ob
  1. ein absichtbarer Stationseffekt vorhanden ist und
  2. dieses durch Saisoneinflüsse moduliert wird.
Ziel ist es, auf Basis dieser Erkenntnisse eine Ursachenanalyse hinsichtlich der Unterschiede in der Membranqualität von Eberspermien anzuschließen.
Prof. Dr. Dagmar Waberski Institut für Reproduktionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Untersuchungen zum Einfluss des Verdünnungsgrades auf die Qualität von konserviertem Ebersperma im dem Ziel einer hohen Auslastung der Ejakulate.

Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, experimentelle Untersuchungen zum Verdünnungsgrad zu realisieren und Möglichkeiten zur effektiven Auslastung der Eberejakulate bei sicherer Vermeidung des Verdünnungsstresses zu erarbeiten.
Dr. Burghard Stähr Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Untersuchungen zur Konsevierung von Ebersperma bei Termperaturen um 5 Grad C (Kühlschranktemperaturen) Aus dem vorhergehenden vom FBF geförderten Projekt konnten vielversprechenden Erkenntnisse zur Flüssigkonservierung von Ebersperma bei Kühlschranktemperaturen gewonnen werden. In diesem Projekt ist die Weiterentwicklung der Flüssigkonservierung auf Arbeiten zur Sicherung der Spermaqualität von konserviertem Sperma unter allen praktischen Anwendungsbedingungen gerichtet. Ein interessanter Ansatz ist die Senkung der Konservierungstemperatur auf Kühlschranktemperaturen durch geeignete Zusätze. Diese Arbeiten verfolgen das Ziel einer Verminderung des Keimwachstums im flüssigkonservierten Sperma bei reduziertem Antibiotikaeinsatz. Dr. Burghard Stähr Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Untersuchungen zum Einfluss der Absammethode auf die Spermaqualität und die Effektivität der Spermaproduktion beim Eber In der Eberspermaproduktion stellt die Spermagewinnung einen sehr arbeitsaufwendigen Teil des Gesamtprozesses dar. Bei diesem Versuch werden drei verschieden Absammethoden hinsichtlich ihrer ökonomischen Relevanz und der Keimblelastung verglichen. Das Projekt soll in Kooperation mit dem Besamungsverein Neustadt Aisch durchgeführt werden. Prof. Dr. Detlef Rath
Dr. Burghard Stähr
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.